Lage und Konzept
Das Grand Egyptian Museum, Das Große Ägyptische Museum -GEM befindet sich an der „Cairo–Alexandria Desert Road“, Unweit des berühmten Pyramidenkomplexes von Gizeh. Damit entsteht gewissermaßen ein neues Portal zur altägyptischen Welt. Es ist sowohl visuell als auch inhaltlich stark mit den Pyramiden verknüpft.
Das Konzept des Museums reicht weit über eine klassische Ausstellung hinaus:
Architektur, modernste Konservierungstechniken, Bildungsangebote und touristische Infrastruktur verschmelzen hier in einem hochmodernen Komplex. Laut offiziellen Angaben umfasst das Museum über 100.000 Artefakte aus der altägyptischen Kultur.
Historischer Hintergrund und Bauprozess: Das Grand Egyptian Museum (GEM)
Die Idee für das GEM wurde bereits Anfang der 1990er Jahre formuliert (1992 genannt) und später offiziell auf den Weg gebracht. Der Bau begann 2005, lief aber nicht ohne Rückschläge. Politische Umbrüche (etwa die Revolution 2011) sowie globale wirtschaftliche und logistische Hürden führten zu Verzögerungen.
Ein wichtiger Meilenstein: Im Oktober 2024 wurde eine „Soft Opening“-Phase gestartet. In dieser Phase wurden erste Teile des Museums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die feierliche Eröffnung war für den 1. November 2025 geplant. Der reguläre Besucherbetrieb wurde ab dem 4. November wieder aufgenommen. Dies erfolgte nach einer kurzen Schließphase vom 15. Oktober bis zum 4. November.
Insgesamt wird das Projekt mit rund 1 Milliarde US-Dollar veranschlagt – damit zählt es zu den größten Museums- und Kulturprojekten weltweit.
Das Große Ägyptische Museum:
Architektur und Ausstellungsdesign
Das irische Architekturbüro Heneghan Peng Architects entwarf das Gebäude mit eindrucksvollen Elementen: eine monumentale Glasfassade, die den Blick auf die Pyramiden freigibt. Es gibt auch einen großzügigen Eingangsbereich, in dem die überlebensgroße Statue des Rameses II begrüßt. Zudem eine sechsstöckige Treppenanlage, die Besucher vom Eingang zu den Ausstellungsgalerien führt.
>Im Innenraum sind zwölf Hauptgalerien geplant. Diese erzählen chronologisch und thematisch die Geschichte Altägyptens vom Prädynastischen über das Alte und Mittlere Königreich bis zur griechisch-römischen Zeit.
Technologisch setzt das Museum auf Multimedia-Installationen, Mixed-Reality-Erlebnisse sowie großzügige Konservierungs- und Lagerbereiche. Ein wesentlicher Aspekt ist zudem Nachhaltigkeit. Zum Beispiel erhielt das Museum eine „EDGE Advance“ Zertifizierung für umweltgerechtes Bauen. Verschiedene Energie- und Recyclingmaßnahmen wurden integriert.
Die Sammlungen – Höhepunkte
Der Schatz des Tutanchamun
Einer der größten Besuchermagnete ist die vollständige Ausstellung seines Schatzes: Rund 5.000 Objekte – Masken, Schmuck, Möbel – werden auf ca. 7.000 m² Ausstellungsfläche präsentiert. Dies geschieht erstmals in solch vollständiger Form.
>Das Sonnenboot des Cheops (Khufu)
Ein weiteres spektakuläres Exponat ist das restaurierte Sonnenboot aus der Zeit des Cheops. Es wurde ursprünglich neben der Großen Pyramide gefunden.
>Weitere Artefakte und Themen
Die Ausstellungen umfassen Objekte aus nahezu allen Epochen Ägyptens. Dies reicht von prähistorischen Funden über die Pharaonenzeit bis hin zur römischen Präsenz. Eingeschlossen sind Großskulpturen (z. B. von Amenhotep III, Horus), Grabbeigaben und hochwertige Kunstwerke.
Bedeutung für Ägypten und den Tourismus
Das GEM ist weit mehr als nur ein Museum – es ist ein strategisches nationales Projekt. Es soll Ägypten als Zentrum der altägyptischen Kultur weltweit positionieren. Zudem neue Touristenmärkte erschließen und die Infrastruktur rund um Gizeh aufwerten. Dadurch sollen wirtschaftliche Impulse gesetzt werden. Prognosen gehen davon aus, dass nach der offiziellen Eröffnung jährlich Millionen Besucher das Museum besuchen könnten (z. B. etwa 5 Mio.).
Das Museum dient somit nicht nur als modernes Tor zur Vergangenheit. Es ist auch ein Instrument zur Zukunftsfähigkeit Ägyptens. Etwa durch Bildung, Konservierung und internationale Zusammenarbeit.
Besuch & Tipps
Öffnungszeiten & Planung
Bis zur offiziellen Eröffnung war das Museum zeitweise nur teilweise geöffnet. Aktuell galt: Schließung vom 15. Oktober bis 4. November 2025, um die letzten Vorbereitungen für die feierliche Eröffnung zu treffen.
Reguläre Öffnungszeiten sind vorgesehen: Täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr, mit verlängerten Zeiten mittwochs und samstags bis 21:00 Uhr.
Anreise
Das GEM liegt westlich von Kairo an der Wüsten-Autobahn Richtung Alexandria. Für Besucher aus Hurghada wäre eine Anreise per Auto/Nachtzug/Flug nach Kairo und anschließend ein Transfer nötig. Diese Anreise ist gut planbar, aber durchaus lohnend.
Besuchszeitraum & Empfehlung
Für einen ausführlichen Besuch sollte man mindestens 2–3 Stunden einplanen. Bei großem Interesse sogar einen halben Tag. Die Kombination mit einem Besuch der Pyramiden von Gizeh macht den Ausflug besonders lohnenswert. Ein Audio-Guide oder eine geführte Tour sind sehr empfehlenswert, um die Dimensionen und Kontexte der Ausstellungen richtig zu erfassen.
Zusätzliche Tipps
Früh kommen: Morgens sind oft weniger Besucher.
Fotografieren erlaubt in vielen Bereichen – auf Hinweise und Beschilderung achten.
Da sich das Grand Egyptian Museum (GEM) in der Wüste nahe Kairo befindet: Sonnenschutz und Hitzeschutz sind ratsam. Hotel und Transfer in Giza/Kairo frühzeitig buchen – angesichts der erwarteten Besucherzahlen nach der offiziellen Eröffnung.
Ausblick
Mit der Eröffnung des Grand Egyptian Museum,Das Große Ägyptische Museum, beginnt ein neues Kapitel der ägyptischen Museumslandschaft. Das alte Ägyptisches Museum Kairo am Tahrir-Platz wird voraussichtlich eine andere Rolle einnehmen. Dies unterstreicht, wie dieser neue Mega-Komplex die Schlüsselrolle übernimmt. Auch für Forschung und Kulturerhaltung ist das GEM von grosser Bedeutung. Hochmoderne Restaurierungszentren, Sondersammlungen und internationale Kooperationen zeigen, dass hier nicht nur Ausstellungen gezeigt, sondern Kultur mit Blick auf die Zukunft bewahrt wird.
>Kurz gesagt: Wer Alt-Ägypten verstehen will – nicht nur in seinen Monumenten, sondern auch im musealen Kontext – wird im Grand Egyptian Museum eine der eindrucksvollsten Stationen finden, die derzeit weltweit existieren.
Tagestour zum Grand Egyptian Museum und Pyramiden von Gizeh mit Flugzueg




Kommentaren